Grundvoraussetzung für das vielfältige und erweiterte Sport- und Gesundheitskonzept unserer Schule, ist die Übereinstimmung in der Schulleitung und im Kollegium, wie wichtig Bewegung und
Gesundheit für schulische Lernerfolge ist.
Eine bewegte Schule ist ein Ort, in dem Kinder – und Jugendliche sich wohl fühlen und erfolgreich lernen können:
Bewegung und Sport sind der Schlüssel zu einem gesunden Selbstkonzept von jungen Menschen.
Bewegung und Sport entwickeln Ich-, Sozial- und Sachkompetenz.
Bewegung und Sport beeinflussen unsere physische, geistige und soziale Gesundheit positiv.
Bewegung und Sport fördern die Konzentration und Aufnahmefähigkeit, sie steigern die schulischen Leistungen.
Sport und Gesundheit hat in unserer Schule einen ganz besonderen Stellenwert durch folgende Bausteine:
Zu Beginn des Schuljahres 2011/12 erweitert die Freiherr-vom-Stein-Realschule ihr Profil als Sport- und Gesundheitsfreundliche Schule. Ziel dieses Profils ist es, den talentierten und sportbegeisterten Kindern die Möglichkeit zu bieten, Schule und Leistungssport besser zu vereinbaren durch:
In der Sportklasse sollen die sportlich begabten Schüler und Schülerinnen zusammengefasst werden. Die Anmeldung in die Sportklasse geht ausschließlich über einen sportmotorischen Aufnahmetest.
Die Meldung zum sportmotorischen Aufnahmetest erfolgt über das Sekretariat.
Interessierte Eltern können sich jeweils am Informationsabend der Sportklasse Anfang/Mitte Dezember eines jeden Jahres um 19.00 Uhr in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Realschule Düsseldorf
informieren.
Die Sichtungsmaßnahme findet jährlich im Januar/ Februar statt. Nach Auswertung der Ergebnisse unterschiedlicher sportlicher Testaufgaben wird entschieden, welchen Kindern die Aufnahme in die
Sportklasse ermöglicht wird. Überprüft werden allgemeine motorische Fähigkeiten.
Neben dem normalen Sport- und Schwimmunterricht (2 - 3 Stunden) erhalten die Schülerinnen und Schüler folgendes zusätzliches Sportangebot:
a) zwei Stunden Sport als Arbeitsgemeinschaft oder
b) zwei Stunden Talentfördertraining (technomotorische Grundlagenausbildung) mit sportartübergreifenden Inhalten.
Eine breite Unterstützung wird vor allem von leistungssportorientierten Vereinen vor Ort erwartet. In Kooperationen mit dem Stadtsportbund und ausgewählten Düsseldorfer Sportvereine wird das
Sportangebot an der Schule sukzessiv erhöht. Bereits besehende Kooperationen mit dem Trägerverein „Interaktiv“, den Giants, der ART, dem Judoclub 71, dem Fußballverein TURU und Borussia
Düsseldorf unterstützen seit 2011/12 das Sportkonzept unserer Schule.
Die schulische Ausbildung unterscheidet sich in keiner Weise von der allgemein üblichen. Die Durchlässigkeit der Sportklasse wird gewährleistet, ein Quereinstieg in späteren Klassenstufen ist
möglich. Über die Aufnahme in die Sportklasse entscheidet die Schulleitung.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sportklasse ist ein gelingendes Nebeneinander von Schule und den Anforderungen des Leistungssports. Kader-Athleten und Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern soll die tägliche Herausforderung von Schule, Unterricht, Hausaufgaben, Klassenarbeiten und die Anforderungen des Leistungssports erleichtert werden.