An den Tagen des 16.- 18.09.2020 renovierten 7 SchülerInnen der Klasse 9a den Raum ihrer Klassenlehrerin - mit tatkräftiger Unterstützung der Firmen Jörg Schmitz und Brillux .
Als am Mittwochmorgen der Wagen des Malerbetriebs auf den Hof fuhr, waren alle Beteiligten sehr glücklich und motiviert, denn aufgrund der Corona-Verordnungen wurde das Projekt mehrmals verschoben.
Nachdem alle Materialien ausgeladen und in die 1.Etage getragen wurden, fand eine erste Besprechung statt und keine 30 Minuten später waren die 5 Jungen und 2 Mädchen ganz intensiv mit allen Vorarbeiten wie Abkleben und Bedecken des Bodens beschäftigt. Am Ende des ersten Tages erstrahlten der Raum und alle Heizkörper in hellem Weiß, doch so sollte der Raum ja nicht bleiben- er sollte bunt werden.
Da sich das von den SchülerInnen entworfene Bild in so kurzer Zeit nicht umsetzen ließ, fand eine erneute Lagebesprechung statt, bei der Malermeister Sebastian Schmitz die Ideen der SchülerInnen auf die Umsetzbarkeit hin prüfte. Nach kurzer Teambesprechung waren die neuen Motive für die Wände entworfen.
An den folgenden Tagen wurde eine Wand farbig gestrichen und erstrahlt jetzt in einem schönen zum Boden passenden Blau, verziert mit schwarzen Noten – als Hinweis auf das von der Lehrerin unterrichtete Fach Musik. Die andere Wand wurde erneut abgeklebt und verschiedene geometrischen Flächen vorgezeichnet, die nach Fertigstellung in gut aufeinander abgestimmten Farben ein echter Blickfang des Klassenraums darstellen.
Selbstverständlich wurde der Raum auch wieder aufgeräumt und eingeräumt sowie das Material zum Auto gebracht – so wie es sich gehört.
Neben den Teambesprechungen wurde auch immer wieder gerechnet – und damit fand am Freitagnachmittag ein fächerübergreifendes, alltagsbezogenes und handlungsorientiertes Berufsorientierungsprojekt einen tollen Abschluss.
Am Ende konnten unsere Schulleiterin, Frau Rieken, und Frau Winter, die Berufswahlkoordinatorin, in müde, aber sehr stolze „Kinderaugen“ schauen und beide waren ebenfalls sehr stolz auf „ihre“ Kinder, denn es gab von allen Seiten nur Lob angesichts der sehr beeindruckenden, hoch motivierten und disziplinierten Arbeit der SchülerInnen. Herr Sebastian Schmitz sagte zum Schluss: „Es hat mit euch sehr viel Spaß gemacht und ihr habt gezeigt, was schon alles in euch steckt.“ Für zwei SchülerInnen gab es am Ende auch noch einen Praktikumsvertrag – besser geht’s nicht!
Mit dem Projekt nehmen wir am Wettbewerb „Deine Zukunft ist bunt“ teil.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung der Firma Brillux und die sehr engagierte, hoch motivierte und verantwortungsvolle Durchführung der beiden Mitarbeiter der Firma Jörg Schmitz – ohne sie wäre dies nicht möglich gewesen wäre.
Schule und Betrieb wollen auch in Zukunft miteinander kooperieren, denn das Projekt ist eine optimale Berufliche Orientierung gewesen, bei dem SchülerInnen für das Handwerk begeistert worden sind.
Am 24.01.2020 fand in unserer Aula die erste AZUBIROADSHOW in Düsseldorf statt. Auf Inititative der Unternehmerschaft Düsseldorf nahmen vier Unternehmen an der Veranstaltung teil und stellten den Schülerinnen und Schülern der Stufe 9 zunächst auf der Bühne ihre Ausbildungsberufe vor, bevor sie in einer Minimesse individuelle Fragen beantworteten.
Das Format der Veranstaltung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit viele Informationen über zahlreiche Berufe zu erhalten oder sich gezielt bei Auszubildenden zu informieren.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schelig von der Unternehmerschaft Düsseldorf und den Auszubildenden vom Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Düsseldorf, von DKV Mobility Services Group, der Kassenärztlichen Vereinigung und anymotion graphics für das großartige Engagement.
Am 23.01.2020 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 ein „Knigge-Training“ durch den Mitarbeiter der AOK Rheinland, Herrn Baumeister. Thematisiert wurden u.a. wie kleide ich mich angemessen?, wie verhalte ich mich angemessen?, wie zeige ich Interesse im Praktikum?, wie verhalte ich mich, wenn ich etwas nicht verstanden habe?, was bedeutet freundliches Auftreten?.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und wir sind uns sicher, dass sie bestens vorbereitet in das dreiwöchige Abenteuer „Schülerbetriebspraktikum“ starten und bedanken und bei Herrn Baumeister für sein immer wieder hervorragendes Engagement an unserer Schule.
Auch in diesem Schuljahr nehmen die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 (und 10) an den Projekten teil.
Wir freuen über die Unterstützung folgender Unternehmen und Bildungseinrichtungen:
Kaiserswerther Diakonie (mit drei Veranstaltungen)
Staatsanwaltschaft Düsseldorf
Bosch Sicherheitssysteme
Bildungszentrum des Baugewerbes
Teekanne
DKV Mobility Services Group
Dächer für Düsseldorf (Dachdecker Schrader)
Kassenärztliche Vereinigung
Finanzverwaltung NRW
Apo Direct
Provinzial Versicherungen
Deloitte
Stappert
Timocon
Am 8.Januar informierte der Ausbildungsbeauftragte der Bundespolizei mit einer Kollegin interessierte Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 über deren individuellen Werdegang, ihre Aufgaben und Einsatzgebiete, die Ausbildung und das Einstellungsverfahren bei der Bundespolizei. Das Interesse an der Veranstaltung war groß und im letzten Teil konnten die Schülerinnen und Schüler versuchen, Beispielaufgaben und Fragen aus dem Vorstellungsgespräch zu beantworten.
Ein großes Dankeschön an die beiden Mitarbeiter der Bundespolizei.
Ob Gleisbauer, Elektroniker für Betriebstechnik oder Eisenbahner im Betriebsdienst - viele Wege stehen Schulabsolventen mit mittlerer Reife offen, die sich für einen Job bei der Bahn entscheiden. Dennoch ist die Besetzung der freien Ausbildungsstellen für DB Netz eine echte Herausforderung. Das Personalmanagement der PD Düsseldorf ist daher in die Offensive gegangen und hat mit einer Realschule eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Eine S-Bahn-Station entfernt vom Sitz der Produktionsdurchführung in der Landeshauptstadt liegt die Freiherr-vom-Stein-Realschule Rund 430 Jungen und Mädchen werden vom 31 köpfigen Lehrerkollegium darauf vorbereitet, einen Ausbildungsberuf zu ergreifen.
Allerdings unterschreibt nur ein kleiner Teil der Schüler nach Abschluss der zehnten Klasse einen Ausbildungsvertrag. "Wir sind immer wieder entsetzt, wie wenige Schüler eine Lehre beginnen", berichtet Schulleiter Roland Emmerlich. "Vielfach wird den Schülern im Elternhaus vermittelt, dass es einem sozialen Abstieg gleichkommt und dass es besser ist, möglichst lange zur Schule zu gehen. Daher wählen die Jugendlichen oftmals den Weg zum Berufskolleg. Das ist aber nicht Sinn einer Mittelschule", so der Studienrat.
Nachwuchskräftegesamtkoordinatorin Swana-Alexa Hein, Personalleiter Thorsten Behnert, Schulleiter Roland Emmerlich und Berufswahlkoordinatorin Annette Winter (von links) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen DB Netz und Realschule.
An diesem Punkt setzt die Kooperation von DB Netz und Realschule an: "Wir zeigen den Schülern mögliche Berufs- und Karrierewege auf, führen mit ihnen Bewerbertrainings durch und vermitteln ihnen Plätze für ein Schülerpraktikum in ihrem Wunschbereich", erklärt Swana-Alexa Hein, die sich im Personalmanagement der PD Düsseldorf um den Nachwuchs kümmert und an der Schule Vorträge hält.
Gemeinsames Ziel von Schule und DB Netz ist es, den Schülern die Wertigkeit einer Berufsausbildung zu vermitteln. "Ich selbst habe vor 30 Jahren als Fahrdienstleiter bei der Bahn angefangen und bin heute Führungskraft", bringt Personalleiter Thorsten Behnert die Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei der Bahn auf den Punkt.
Erste Erfolge der Kooperation, die DB Netz und Schule jetzt unbefristet vertraglich fixiert haben, sind schon sichtbar. Zwei Schüler konnten erst vor kurzem in den Bahnbetrieb "hineinschnuppern". Im Rahmen von Schülerpraktika zur beruflichen Orientierung schauten sie Kollegen von DB Netz über die Schulter.
Tatjana Hellwig, Schülerin der 10. Klasse, war eine davon. In den Sommerferien war sie zwei Wochen lang auf Stellwerken in Düsseldorf unterwegs. "Ich fand das Praktikum total spannend. Unter Aufsicht des Fahrdienstleiters durfte ich auch einmal selbst einen Fahrstraßenhebel bedienen.", erzählt sie begeistert. Für Tatjana Hellwig ist klar: Sie möchte nach dem Schulabschluss Fahrdienstleiterin werden. "Wir warten auf Deine Bewerbung!", schmunzelt Thorsten Behnert.
Fotos: DB Netz / Armin Schürings
Am 6. und 7. Dezember führten die Klassen 8a und 8b den Workshop „3D-Druck“ durch, den das ZdI anbietet.
Nach einer Einführung in die verschiedenen Funktionsweisen des Programms, legten die SchülerInnen los und probierten das Gelernte aus. Dabei entstanden viele verschiedene Kunstwerke am PC und den Ideen waren keine Grenzen gesetzt. Nach dieser sehr kreativen Phase, die mit speziellen Aufgaben wie dem Entwurf einer Brücke mit parabelförmigen Pfeilern ergänzt wurde, entwarfen im Folgenden alle SchülerInnen ihre individuellen Einkaufschips und konnten beobachten wie diese während des Workshops gedruckt wurden. Am Ende hielten die Kinder nicht nur ihren Einkaufschip, sondern auch eine Teilnahmebestätigung in Händen.
Mit diesem Workshop wurde das Fach Informatik, die Anforderungen der digitalen Welt und die Berufsorientierung sehr gut miteinander verknüpft.
Wir bedanken uns bei den drei Dozenten für die Durchführung und bei Herrn Hostert für die Organisation des Workshops und das Bereitstellen weiterer Laptops, damit tatsächlich jedes Kind mit einem eigenen PC arbeiten und das facettenreiche Programm ausprobieren konnte.
Im Rahmen des Chemieunterrichts führten die SchülerInnen der Stufe 10 am 21.10.2018 einen Workshop an der Hochschule durch.
Nach dem Vortrag „Nutzungsmöglichkeiten von Solarenergie“ wurde zunächst ein Energiequiz durchgeführt, in dem viele Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad beantwortet werden mussten. Die einzelnen Gruppen waren mit viel Motivation und Fachwissen dabei.
Im weiteren Verlauf wurden Experimente zu Solarthermie, Photovoltaik und Farbstoffsolarzellen durchgeführt. Besonders erstaunt waren die SchülerInnen über die Möglichkeit aus Teeblättern Energie erzeugen zu können. Mit diesem Workshop wurden die Fächer Physik und Chemie und die Berufsorientierung wunderbar miteinander verbunden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Studenten und Dozenten sowie dem ZdI, in Person von Herrn Hostert, der alle Termine koordiniert und Workshops organisiert.
Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 kennen ihre Stärken – Potenzialanalyse erfolgreich abgeschlossen
Am 3. und 5 September waren die Klassen 8a und 8b zu Gast bei der DAA auf der Lierenfelder Straße, um die in Stufe 8 verpflichtende Potenzialanalyse zu absolvieren. Neben einem online-Test mit verschiedenen Aufgaben zu den rechnerischen Fähigkeiten, zum Textverständnis, zur Allgemeinbildung und zur Orientierung im Raum, mussten die Jungen und Mädchen z.B. auch im Team ein Regal auf- und abbauen und eine stabile Papierbrücke ohne Schere und Kleber konstruieren, sowie einen kleinen Vortrag zu ihrem Traumberuf halten. Die MitarbeiterInnen der DAA beobachteten die Schülerinnen und Schüler dabei und beurteilten ihre Stärken.
Am 12. und 13.September fanden die entsprechenden Auswertungsgespräche in unserer Schule statt, an denen auch Eltern teilnahmen. Die Kinder und die Eltern waren nach der Besprechung der Ergebnisse sichtlich erfreut.
Zwei Zitate:
„Jetzt bin ich aber ein bisschen stolz auf mich.“ (Murali, Klasse 8a)
„Ich bin jetzt positiv geschockt und kann gar nichts mehr sagen.“ (Salah, Klasse 8a)
Vom 02.07. – 04.07.18 nahmen einige Schüler/innen des 8. Jahrgangs der FvS -RS an einer Berufsfelderkundung teil. Sie fand im WIPA – Gebäude auf der Ackerstr. 3 in Düsseldorf statt, fing um 8.30 Uhr an und endete um 15.30 Uhr.
Um 8.20 trafen wir uns vor dem Gebäude, damit jeder pünktlich um 8.30 Uhr am Treffpunkt war. Nach einer kurzen Besprechung über den Verlauf der nächsten 3 Tage wurden wir in 3 Gruppen aufgeteilt und gingen mit einer Aufsichtsperson in einen Unterrichtsraum.
Am Montag erfuhr die erste Gruppe einiges zum Berufsfeld „Medien“. Im Theorieteil sprach die Gruppe über verschiedene Berufe und deren Aufgaben im Bereich Medien. Zu weiteren Berufen wurden uns kleine Filme gezeigt. Im praktischen Teil gingen wir raus und fotografierten Motive mit einer Kamera, die hinterher mit einem besonderen Programm bearbeitet werden sollten. Dabei kamen einige wirklich gute Ergebnisse zustande. Am Ende des Tages fand eine Feedback-Runde mit allen Gruppen statt.
Am 2. Tag erkundeten wir Berufsgruppen, die sich mit „Holz“ beschäftigen. Zu Beginn (Theorieteil) gestalteten wir in kleinen Gruppen Mindmaps zu unterschiedlichsten Berufen, die mit Holz zu tun haben. Im Anschluss fand die Präsentation statt. Auch an diesem Tag wurden noch Filme zu weiteren Berufen zum Thema „Holz“ gezeigt. Nach der Mittagspause gingen wir in eine Werkstatt, in der jeder seinen eigenen Bumerang herstellen konnte. Wir verwendeten dafür eine Holzplatte, eine Schablone, eine Säge, einen Bleistift und eine Feile. Hier zeigte sich, ob man geschickt mit Holz umgehen konnte… einige Bumerangs zerbrachen leider, andere wurden draußen getestet und bewiesen handwerkliches Geschick, weil sie ziemlich weit flogen. Leider kamen sie nicht zurück. Wer schon früh mit dem Bumerang fertig war, konnte noch Puzzleteile erstellen.
Am 3. Tag erkundeten wir das Berufsfeld „Soziales und Gesundheit“. Nach der Vorstellung diverser Berufe in diesem Bereich (Mindmaps mit Präsentation) sahen wurden uns Filme gezeigt, z. B. über Heilerziehungspflege und Notfallsanitäter. Nachher spielten wir ein Spiel, bei dem es Karten gab, auf denen Gefühle standen, die man nur mit Körpersprache darstellen durfte. Die anderen mussten raten. Im praktischen Teil erfuhren wir einige Maßnahmen zur 1. Hilfe und an einer speziellen Puppe wurden Wiederbelebungsmaßnahmen besprochen und durchgeführt.
Viele Schüler/innen fanden die Projekte zu den Berufsfeldern sehr hilfreich, da sie sehr viele Berufe in diesen drei Bereichen kennen lernten. Außerdem waren die Tage eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und haben auch noch Spaß gemacht!
Am 11.04.2018 startete für die Stufe 9 das diesjährige Projekt 'Wirtschaft Pro Schule' beim Bildungszentrum des Baugewerbes (BZB).
Nach einer Gesprächsrunde und dem Austausch über Zukunftspläne, Tipps für die Bewerbung, die passende Ausbildungsstelle, Informationen über eine duale Ausbildung, konnten die Jungen einzelne Berufe des Baugewerbes in kleinen Übungen ausprobieren und versuchten sich u.a. Fliesenleger, Straßenbauer und Maurer. Außerdem trafen sie noch auf eine Schülergruppe aus Frankreich, die im Sommer ihr Abitur macht und momentan im Rahmen eines Austauschprogramms beim BZB sind.
Herr Lanken, die Werkstattmeister als auch die jungen Auszubildenden haben unseren Schülern einen spannenden und informativen Nachmittag bereitet, für den wir uns herzlich bedanken.
Bis zu den Sommerferien unterstützen uns noch weitere Firmen bei diesem Projekt:
Deloitte, Bosch Sicherheitssysteme, Finanzverwaltung NRW, Intercontinental Hotel, Malerinnung (BTZ), Fashion design, DKV.
Im Rahmen des Eltern-Schüler-Informationsabends am 14.09.2017 erhielten die Besucher dank der Unterstützung von Herrn Weissmann (HWK), Frau Müller (IHK), Herrn Graf (Lore-Lorentz-Schule), Herrn Langen (Barmer GEK) und Frau Schmitz (Agentur für Arbeit) einen sehr guten Überblick über die möglichen Ausbildungswege nach der Fachoberschulreife, sowie viele Informationen über die Vielfalt der Beratungsmöglichkeiten und Hilfestellungen im Laufe des Bewerbungsprozesses. Nach der zweistündigen Veranstaltung verließen die Eltern und Schüler gut informiert und mit Antworten zu ihren Fragen die Aula.
In einem zweistündigen Bewerbungstraining mit Herrn Langen (Barmer GEK) erhielten interessierte Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 am 13.09.2017 einen ersten Eindruck von einem Bewerbungsverfahren. So konnten sie einen gekürzten Einstellungstest ausfüllen, erhielten wertvolle Tipps und Informationen über die Sichtweise der Arbeitgeber im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens und übten, die wichtigsten Fragen eines Vorstellungsgesprächs zu beantworten.
Die Stufe 8 hat ihre Potenzialanalyse bei der DAA sowie die Auswertungsgespräche erfolgreich beendet. Den Schülerinnen und Schülern haben die Übungen gefallen und sie waren sehr stolz auf ihre Ergebnisse, insbesondere wenn die Fremdeinschätzung deutlich besser ausfiel als die Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten.
Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 am Projekt „Wirtschaft Pro Schule“ teilgenommen und sich dabei mit Unternehmensvertretern über Ausbildungsplätze, Bewerbungsverfahren, die Unternehmen ausgetauscht oder auch kleine, für den Beruf typische praktische Übungen ausgeführt.
Unterstützt haben uns in diesem Jahr: Bosch Sicherheitssysteme, die Bundespolizei, das Bildungszentrum des Baugewerbes (BZB), das Bildungszentrum der Malerinnung (BTZ), die Finanzverwaltung Düsseldorf-Süd, die Daimler-AG, und die Bundeswehr. Wir bedanken uns – ganz besonders im Namen unserer Schülerinnen und Schüler - bei allen Partnern für Ihr Engagement und die langjährige, stets verlässliche Zusammenarbeit.
Am Donnerstag (08.06.17) fand in der Aula der Schüler-Eltern-Informationsabend zur Berufswahlorientierung statt. Eltern und SchülerInnen der Stufe 7 erhielten von Frau Bäcker (Kommunale Koordinierung Düsseldorf) eine Einführung zum Berufswahlpass NRW incl. eines kurzen Überblicks über das Landes-projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Im Anschluss informierte Frau Ruhfaut (Deutsche Angestellten Akademie) über den Ablauf der Potenzialanalyse, die bereits am 04./ 06. und 07.09.2017 in diesen Klassen durchgeführt wird. Am Ende des Abends gab Frau Winter als Berufswahlkoordinatorin einen kurzen Über-blick über die Berufsorientierungsprojekte der Stufe 8 mit Ausblick auf die Stufe 9 und 10.
Am nächsten Morgen war Frau Bäcker in Begleitung ihrer Kollegin Frau Deckers wieder bei uns und beide haben in jeweils einer Doppelstunde den Klassen 7a–c und deren Klassenlehrerinnen Frau Klee, Frau Wagner und Frau Stehmer eine Einführung in die Arbeit mit dem Berufswahlpass gegeben und diesen mit den Kindern gemeinsam sortiert, die ersten Seiten ausgefüllt und auch die ersten Bescheinigungen eingeheftet.
Nun sind auch unsere 7.Klassen bestens vorbereitet und können mit dem BWP und ihren Klassenlehrerinnen das anstehende Schnupperpraktikum und die Potenzialanalyse vorbereiten.
An dieser Stelle unser wiederholter Dank an Frau Bäcker, Frau Deckers und Frau Ruhfaut für die kompetente Unterstützung und ihr Engagement.
In diesem Halbjahr konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erstmalig an dem neuen Projekt „Ausbildungsbotschafter“ teilnehmen. Dieses Projekt hat die IHK Düsseldorf ins Leben gerufen und kooperiert mit verschiedenen Unternehmen, die ihre Auszubildenden in die Schulen schicken und die Schülerinnen und Schüler – auf Augenhöhe – über die jeweiligen Unternehmen, ihre Bewerbungsanforderungen, die Tätigkeiten des entsprechenden Berufs informieren und auch über Fehler berichten, die sie evtl. während der Schulzeit oder der Bewerbungsphase „begangen“ haben.
In diesem Halbjahr waren Auszubildende von Metro cash & carry, anyMotion Graphics GmbH, DKV Mobility Services Group und der LEG Immobilien AG bei uns und haben die Schülerinnen und Schüler über die Berufe des Fachinformatikers Schwerpunkte Systemintegration und Anwendungsentwicklung, des Mediengestalters, der Immobilienkaufleute, der Kaufleute im Groß- und Außenhandel und der Kaufleute für Büromanagement informiert.
Wir bedanken uns bei den Unternehmen und ihren Auszubildenden für eine gelungene Projektdurchführung und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Auch in diesem Jahr findet das Projekt Wirtschaft Pro Schule für die 9.Klassen statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden in der Schule oder im jeweiligen Unternehmen über Ausbildungsinhalte, das Unternehmen, die Ausbildungssituation, und das Bewerbungsverfahren informiert oder können auch kleine praktische Übungen durchführen, um zu erfahren, welche praktischen Tätigkeiten im Beruf durchgeführt werden bzw. ob sie in diesem Bereich ihre Stärken haben.
Den Anfang hat am 22.03.17 Frau Dip von Daimler gemacht und bis zu den Sommerferien werden die Bundeswehr, die Bundespolizei, Bosch Sicherheitssysteme, das BZB, das BTZ, Edeka Zurheide und die Finanzverwaltung NRW folgen.
Am 6.März war es endlich soweit. Im Rahmen einer Feierstunde in der Vodafone-Halle wurde uns gemeinsam mit Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Kooperationspartnern das Berufswahlsiegel überreicht.
Der Schülersprecher Leopold und die Klassenlehrerin der 9b, Frau Fuß, übernahmen bei der kurzen Dokumentation von center tv eine wichtige Rolle.
Anbei können Sie sich / könnt Ihr euch den Bericht noch einmal anschauen.
Am 7. Dezember kam der Anruf und nun dürfen wir offiziell verkünden, was wir seit dem Tag des Audits schon wissen:
Wir bekommen das Berufswahlsiegen für weitere 3 Jahre!
An dieser Stelle gilt unser Dank allen, die uns bei der großen Aufgabe "Berufswahlvorbereitung/ Berufsorientierung" so tatkräftig unterstützen.
Am 18.11.2016 waren vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ERGO-Versicherungsgruppe im Rahmen des „corporate volunteering“ von 8 Uhr bis 15 Uhr bei uns, um mit interessierten Schülerinnen und Schülern ein Projekt zur Berufsorientierung durchzuführen. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit Kennenlernen wurde in Kleingruppen (1 Mitarbeiter der Ergo und 2-3 SchülerInnen) sehr intensiv an den Themen „Bewerbung“, „Vorstellungsgespräch“, „Stärken und Schwächen“ gearbeitet. Während der Gruppenphase wurden Rollenspiele durchgeführt und es entstanden sehr aussagekräftige Plakate, die im abschließenden Plenum präsentiert wurden.
Die Feedbackrunde am Ende ergab, dass sowohl die ERGO-MitarbeiterInnen als auch unsere SchülerInnen den Tag und die gemeinsame Arbeit als sehr wertvoll beurteilen. Die SchülerInnen hoben besonders die vielen beantworteten Fragen und zahlreichen Tipps sowie die intensive Betreuung in den Kleingruppen hervor und gaben den MitarbeiterInnen die Note „sehr gut“. Aber auch die MitarbeiterInnen von ERGO nehmen positive Eindrücke (gute Mitarbeit und Offenheit der SchülerInnen) mit und jeder für sich gab an, sehr persönliche, neue Erfahrungen gemacht zu haben.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den vier MitarbeiterInnen der ERGO für ihr soziales Engagement und bei Frau Ehlert vom Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. in Mülheim, die das Projekt organisiert und unsere Schule als Partner ausgewählt hat.
Am 08.11.2016 nahmen drei Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10 am Tag der Naturwissenschaften teil. Zwei Mädchen (Lara und Sofie, Klasse 10a) entschieden sich für den Bereich Biologie/ Chemie.
In Chemie erhielten sie die Aufgabe mittels Titration die Natriumhydroxid-Konzentration im Abwasser zu bestimmen. In Biologie ermittelten sie an Wasser-flöhen die Auswirkung verschiedener Alkoholkonzentrationen auf die Reizweiterleitung im Nervensystem.
Alle drei Schülerinnen und Schüler fanden die Arbeit im Labor sehr spannend und interessant und der Tag am Lore-Lorentz-Berufskolleg hat sie in ihrer persönlichen Berufswahlorientierung einen großen Schritt voran gebracht.
So lautet das Zitat eines Schülers der Jahrgangsstufe 10 nach dem Bewerbungstraining am 02.11.2016.
Herr Baumeister von der AOK Rheinland – Hamburg hat mit Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen Vorstellungsgespräche geübt und ihnen mit sehr guten Tipps die Angst vor diesen Gesprächen genommen. Insbesondere in dieser für die Schülerinnen und Schüler so wichtigen Bewerbungsphase empfanden sie es als ein sehr gutes Training, mit hilfreichen Tipps und Übungen, aber auch mit dem Hinweis, sich intensiv mit seiner Bewerbung zu befassen, sich Hilfe zu holen, die Vorstellungsgespräche gut vorzubereiten und mit Ratschlägen, wie sie mit Absagen umgehen können und auf keinem Fall aufgeben.
Dank an Herrn Baumeister für sein immer wieder gezeigtes Engagement.
Am 12. und 14.09.2016 haben die Klassen 8a und 8b jeweils in Begleitung der Klassenleitung die Potenzialanalyse in den Räumen der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) durchgeführt. So wie allen anderen Realschulen ist auch uns die DAA als neuer Partner für die Potenzialanalyse für die nächsten drei Jahre zugeteilt worden.
Die Schülerinnen und Schüler mussten in Kleingruppen verschiedene Übungen durchführen (Regal aufbauen, online-Test, Plakat zum Traumberuf erstellen mit anschließender Präsentation, ...). Mit allen Übungen werden Schlüsselkompetenzen von den MitarbeiterInnen der DAA beobachtet und für die einzelnen SchülerInnen herausgearbeitet, in welchen Bereichen die persönlichen Stärken liegen.
Die Auswertung der Feedbackbögen hat insgesamt ein sehr positives Bild ergeben.
Nun sind alle auf die Auswertungsgespräche gespannt, die am 05.12.16 (8a) und am 06.12.6 (8b) in der Schule stattfinden.
In der Zeit vom 11. – 15. Juli 2016 nahmen drei Schüler der Abgangsklassen (Dawid, Halil, Oguzhan, ehemalige aus der 10b) an der Sommerakademie der IHK Düsseldorf teil. In diesem Jahr waren das NeanderLab Hilden, Unternehmen der Logistikbranche und Hochschulen die Partner.
Die Schüler programmierten im NeanderLab Lego-Mindstorms-Roboter, die logistische Aufgaben wie Sortieren und Transportieren ausführen sollten. In der Rheinischen Fachhochschule Neuss simulierten sie die Planung eines Lagers und erfuhren bei den Unternehmen Rhenus Freight Logistics in Hilden und der Mode Logistik Langenfeld., wie logistische Fragestellungen beantwortet wurden. Zum Schluss wurden Übungen zur Studien- und Berufswahlorientierung von der Heinrich-Heine-Universität und die IHK Düsseldorf durchgeführt.
Wie bereits in den Jahren zuvor absolvierten die 8. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule drei Werkstatttage im Düsseldorfer Bildungszentrum des Baugewerbes e.V. (BZB), einem Kooperationspartner unserer Schule. Im Zuge einer Potenzialanalyse des neuen Übergangssystems Schule - Beruf "Kein Abschluss ohne Anschluss" bot sich den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mögliche zukünftige Berufsfelder zu erkunden und erste Eindrücke zu sammeln. Dabei hatten die Jungen und Mädchen die Möglichkeit, in die Arbeitsbereiche Metall, Soziales, Gesundheit, Bau, Verkauf, Farbe, Holz sowie Naturwissenschaften reinzuschnuppern und wurden dabei jeweils von einem Mitarbeiter des BZB in Theorie und Praxis angeleitet.
Die interessierten Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 haben das Projekt Wirtschaft Pro Schule erfolgreich beendet. Sie waren beim Finanzamt Düsseldorf-Süd zu Gast und erhielten dort Informationen über das Bewerbungsverfahren, die Ausbildungsinhalte und konnten in Gesprächen mit den AnwärterInnen ganz persönliche Fragen stellen, die dann aufgrund der Erfahrungen sehr ehrlich beantwortet wurden.
Fashion design und Daimler waren ebenso zu Gast bei uns wie die Bundeswehr, und informierten über Ausbildungsinhalte, Qualifikationen, Möglichkeiten auch der zivilen Ausbildung. Wie in den letzten drei Jahren war auch Bosch Sicherheitssysteme in unserem Technikraum und die Jungen und Mädchen konnten erste Sicherheitsanlagen bauen.
Zum Schluss waren Schülerinnen und Schüler beim Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Malerinnung und erhielten zunächst Informationen über das BTZ und die Inhalte der Ausbildung zum Maler- und Lackierer. Bei einem Rundgang durften sie die Auszubildenden bei der Arbeit beobachten und sich erst Techniken erklären lassen. Dann durften sie alle Schläger mit Goldfolientechnik eigenständig bearbeiten und bekamen alle Schritte sehr genau erklärt. Die Schülerinnen und Schüler glänzten alle mit sehr gutem Verhalten, einer aktiven und konzentrierten Arbeitsweise und hielten am Ende ihre erstellten Produkte – auch mit eigenem Design – stolz in den Händen.
Wir haben insgesamt ein sehr positives Feedback zu unseren SchülerInnen bekommen und die Jungen und Mädchen beurteilten die Durchführung des Projekts durch die zahlreichen Verantwortlichen sehr gut. Ebenso bestätigten sie, ihren persönlichen Nutzen des Projekts und sprachen einstimmig die Empfehlung aus, dieses Projekt auf jeden Fall weiterzuführen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unternehmen für Ihre großartige Unterstützung des Projekts: Bildungszentrum des Baugewerbes, Intercontinental Düsseldorf, Bundeswehr, fashion design, Bildungs- und Technologiezentrum, Finanzamt Düsseldorf-Süd, Edeka Zurheide, Daimler.
Am Donnerstag, den 09.06. bekamen wir die gute Nachricht:
Wir haben es mit unserer Bewerbung für das Berufswahlsiegel ins Audit geschafft. Nach den Herbstferien werden Mitglieder der Jury zu uns kommen und Gespräche mit Eltern, Schülern, Schulleitung, Lehrern und Partnern durchführen. Darauf freuen wir uns schon!
Projekt Wirtschaft Pro Schule erfolgreich gestartet
Die ersten beiden Ortstermine im Rahmen des Projekts „Wirtschaft Pro Schule“ sind sehr erfolgreich verlaufen.
Der erste Termin fand am 12.Mai 2016 beim Bildungszentrum des Baugewerbes statt. Die teilnehmenden SchülerInnen, Herr Habelmann als Begleiter und auch Herr Lanken als Verantwortlicher des BZB und Gastgeber berichteten alle sehr begeistert von diesem Nachmittag. Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil des Projekts erhielten die SchülerInnen zahlreiche Informationen, sammelten praktische Erfahrungen und lernten Verantwortliche bzw. auch „Unterstützer“ kennen. Für zwei Schüler endete dieser Nachmittag mit einer direkten Einladung zum Bau-Casting und dem Versprechen, sie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen.
Am 19.Mai 2016 waren SchülerInnen in Begleitung von Frau Winter im Interconti-nental Hotel. Neben einer sehr beeindruckenden Hausführung wurden die SchülerInnen auch hier über die Inhalte einer Ausbildung, das Bewerbungsverfahren und die Zukunftschancen informiert. Durch das sehr freundliche, stets den SchülerInnen zugewandte Verhalten der beiden verantwortlichen Mitarbeiterinnen der Personalabteilung und das tadellose Schülerverhalten war die Stimmung sehr gut, die SchülerInnen sehr interessiert und sie stellten sehr viele Fragen. Die motivierenden Worte, ein zusätzliches Praktikum in den Ferien zu absolvieren, um die eigenen Fähigkeiten und Interessen noch besser herauszufinden, hat die SchülerInnen dazu bewegt, diese Möglichkeit für die bevorstehenden Sommerferien in Betracht zu ziehen.
Besuch im Intercontinental endet mit einer überraschenden Kooperation
Am Ende gab es noch eine sehr große Überraschung für die Schule. Die Mit-arbeiterInnen des Intercontinental als Mitglied der weltweit größten Hotelkette hat uns eine Kooperation angeboten, weil das Hotel und die FvS in den beiden vergangenen Jahren sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben, die gleichen Einstellungen/Ziele bei der Vorbereitung der SchülerInnen auf das Berufsleben verfolgen und die „FvS tolle SchülerInnen hat“. Diese Lob freut uns besonders, motiviert uns, unseren Weg bei der Berufswahlvorbereitung so weiter zugehen und wir haben das Angebot sehr gerne angenommen.