Unsere Schulsozialarbeit (Aschermann/ Schüller) ist von 7.45-16.15h erreichbar. Ebenso über E-Mail: gunda.aschermann@schule.duesseldorf.de oder silvana.schueller@drk-duesseldorf.de sowie telefonisch über 0152/ 532 04 328 (Silvana Schüller) Anonyme Beratungen
Für Kinder und Jugendliche: Nummer gegen Kummer: Mo-Sa.: 14:00-20:00 Uhr Telefon: 11 6 111 + Onlineberatung https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html bke-Jugendberatung - Onlineberatung https://jugend.bke-beratung.de
Für Eltern: Nummer gegen Kummer: Mo-Fr.: 09:00-11:00 Uhr, Die u. Do. 17:00- 19:00 Uhr Telefon: 0800/ 111 0550 + Onlineberatung
https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html bke-Jugendberatung - Onlineberatung https://eltern.bke-beratung.de
Gewalt in der Familie Fachberatung für Familien mit Gewalterfahrung (Diakonie Düsseldorf) Mo- Fr: 9:00-17:00 Uhr Sonnenstrasse. 14, 40227 Düsseldorf, Telefon 0211/ 913 543 600 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 24 Stunden erreichbar Telefon: 08000/ 116 016
Seit August 2006 beschäftigt die Freiherr-vom-Stein-Realschule eine
Diplom-Sozialpädagogin/Systemisch-Integrative Beraterin (DGSF),
Frau Gunda Aschermann.
Sie arbeitet seit 2012 zusammen mit Herrn Jens Habelmann (Vertretung Frau Schüller),
Diplom-Sozialarbeiter.
Telefonkontakt
Frau Aschermann: 0211-8998489
Frau Schüller: 0152-53204328
Schulsozialarbeit ist Teil der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Realschulen.
Im Regierungsbezirk Düsseldorf hat sie sich seit dem Schuljahr 2006/ 2007 daher zunehmend etablieren können.
Der Auftrag der Schulform Realschule ist es, SchülerInnen im Laufe ihrer Schulzeit zu befähigen, nach Erlangen der Fachoberschulreife entweder eine Ausbildung zu beginnen oder die Schullaufbahn
in der Sekundarstufe II fortzusetzen.
Die Entwicklung gesellschaftlicher Bedingungen der letzten Jahre zeigt einen Anstieg an auffälligen Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen sowie eine Zunahme von familiären, kulturellen
und strukturell bedingten Problemen. Immer öfter erschweren die veränderten Entwicklungsbedingungen das Miteinander im Klassenverband oder das Erreichen des angestrebten Schulabschlusses.
Schulsozialarbeit versucht dem entgegenzuwirken, indem sie einen wichtigen Beitrag zu einem gelingenden Miteinander aller Beteiligten der Schule leistet. Sie ergänzt und unterstützt die schulische Arbeit. Schulsozialarbeit ist besonders dann erfolgreich, wenn sie lösungsorientiert mit LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen sowie außerschulischen Partnern zusammen arbeitet.
1. Einzelfallhilfe
2. Soziale Gruppenarbeit
3. Elternarbeit
4. Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium
5. Netzwerkarbeit
Quellen:
- Drilling, Matthias (2004): Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenswelten. (3. Auflage). Bern: Haupt Verlag.
- Bezirksregierung Düsseldorf (2009): Schulsozialarbeit an Realschulen. Düsseldorf: ΒΑ Düsseldorf.
- Deutsches Rotes Kreuz: Kurzkonzept. Schulsozialarbeit beim DRK. Düsseldorf.