Schulsozialarbeit ist Teil der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Realschulen. Im Regierungsbezirk Düsseldorf hat sie sich seit dem Schuljahr 2006/ 2007 daher zunehmend
etablieren können.
Der Auftrag der Schulform Realschule ist es, SchülerInnen im Laufe ihrer Schulzeit zu befähigen, nach Erlangen der Fachoberschulreife entweder eine Ausbildung zu beginnen oder die Schullaufbahn
in der Sekundarstufe II fortzusetzen.
Die Entwicklung gesellschaftlicher Bedingungen der letzten Jahre zeigt einen Anstieg an auffälligen Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen sowie eine Zunahme von familiären, kulturellen
und strukturell bedingten Problemen. Immer öfter erschweren die veränderten Entwicklungsbedingungen das Miteinander im Klassenverband oder das Erreichen des angestrebten
Schulabschlusses.
Schulsozialarbeit versucht dem entgegenzuwirken, indem sie einen wichtigen Beitrag zu einem gelingenden Miteinander aller Beteiligten der Schule leistet. Sie ergänzt und unterstützt die schulische Arbeit. Schulsozialarbeit ist besonders dann erfolgreich, wenn sie lösungsorientiert mit LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen sowie außerschulischen Partnern zusammen arbeitet.
Seit August 2006 beschäftigt die FvS eine
Diplom-Sozialpädagogin/ Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGSF),
Frau Gunda Aschermann.
Sie arbeitet seit 2022 als
Sozialarbeiterin, B. A.
Schulsozialarbeiter | Sprechzeiten | |
Frau Gunda Aschermann | Mo. | 08:00 bis 13:00 Uhr |
Di. und Do. | 08:00 bis 13:15 Uhr | |
Mi. | 08:00 bis 14:15 Uhr | |
Telefonnummer: 0211-8998 489 | ||
Email: gunda.aschermann@schule.duesseldorf.de |
Im Schuljahr 2015/2016 führten wir den Schülerrat an unsere Schule ein, mit dem Vorhaben durch das Angebot der „peer education“ adäquat mit sinnstiftenden pädagogischen Maßnahmen auf Konfliktsituationen reagieren zu können.
Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist an der Freiherr-vom-Stein-Realschule das Trainingsraumkonzept nach Ford eingeführt worden.
Das Trainingsraumprogramm fußt auf der Wahrnehmungskontrolltheorie, die in den USA durch den Sozialarbeiter Ed Ford zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen gangbar gemacht worden ist. S. Balke
(www.trainingsraum.de) und H. Bründel schlossen konzeptionell an diese Erfahrungen an und trugen zur
Verbreitung des Trainingsraumkonzeptes in Deutschland bei.
Die grundlegenden Ideen unseres Nachdenkraumkonzeptes orientieren sich am Trainingsraumprogramm von Ford, wurden aber aufgrund unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen modifiziert, so dass sie nur
in adaptierter Form übernommen werden konnten. Das führte an unserer Schule auch zur Namensänderung „Nachdenkraum“.
Seit September 2015 arbeitet Chancenwerk e.V. mit der Freiherr-vom-Stein-Realschule zusammen, um allen Schüler*innen Lernförderung über den Unterricht hinaus in der eigenen Schule anbieten zu können.
Chancenwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe. Seit 2004 setzt sich der Verein für sozial benachteiligte Schüler*innen in Schulen ein. Hierzu etabliert der Verein ein besonderes Lernfördermodell, die Lernkaskade. An der Freiherr-vom-Stein-Realschule profitieren sowohl die Schüler*innen höherer Jahrgangsstufen als auch die Kinder der unteren Jahrgangsstufen nach Schulschluss von der Lernförderung. Das Angebot des gemeinnützigen Vereins ist sehr günstig und für viele Kinder und Jugendliche sogar kostenlos.
Wer? |
Wann? |
Wie? |
Schulsozialarbeit (Aschermann/ Schüller) |
|
Telefon: 0152/ 532 04 328
E-Mail: gunda.aschermann@schule.duesseldorf.de |
Nummer gegen Kummer (für Kinder und Jugendliche) | Mo-Sa.: 14:00-20:00 Uhr |
Telefon: 11 6 111
Onlineberatung: hier |
Nummer gegen Kummer (für Eltern) |
Mo-Fr.: 09:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00- 19:00 Uhr |
Telefon: 0800/ 111 0550 |
Diakonie Düsseldorf (Gewalt in der Familie Fachberatung für Familien mit Gewalterfahrung) | Mo- Fr: 9:00-17:00 Uhr |
Adresse: Sonnenstrasse. 14, 40227 Düsseldorf |
Hilfetelefon (Gewalt gegen Frauen) | 24 Stunden erreichbar |
Telefon: 08000/ 116 016 |